
Matcha und Stress: Kann dieser grüne Tee Ihren Cortisolspiegel senken?
Aktie
Obwohl Matcha in China und Japan seit Jahrhunderten konsumiert wird, erobert es in den letzten Jahren auch den Rest der Welt. Das leuchtend grüne Pulver aus gemahlenen Grünteeblättern wird für seinen intensiven Geschmack, seinen hohen Gehalt an Antioxidantien und seine potenziell stressreduzierenden Eigenschaften gelobt. Aber kann Matcha wirklich helfen, das Stresshormon Cortisol zu senken?
Was genau ist Matcha?
Matcha wird aus den jungen Blättern der Pflanze Camellia sinensis hergestellt. Im Gegensatz zu normalem Grüntee, bei dem die Blätter aufgebrüht und anschließend entsorgt werden, wird Matcha als ganzes, pulverisiertes Blatt konsumiert. Dadurch können Sie eine deutlich höhere Konzentration an Nährstoffen aufnehmen.
Die Blätter werden vor der Ernte mehrere Wochen lang beschattet, wodurch zusätzliches Chlorophyll, Antioxidantien und L-Theanin – eine Aminosäure, die für ihre beruhigende Wirkung bekannt ist – gewonnen werden.
Die wichtigsten Nährstoffe in Matcha
Matcha enthält eine einzigartige Kombination von Substanzen, die sowohl Energie als auch Entspannung fördern können:
- Catechine (einschließlich EGCG) – starke Antioxidantien.
- Koffein (Thein) – sorgt für Wachheit, aber in geringeren Dosen als Kaffee.
- L-Theanin – wirkt entspannend und kann die Wirkung von Koffein abmildern.
- Chlorophyll – unterstützt die Entgiftung und verleiht die leuchtend grüne Farbe.
- Vitamin C & Rutin – stärken das Immunsystem und schützen die Zellen.
Was bewirkt Cortisol in Ihrem Körper?
Cortisol ist Ihr primäres Stresshormon. Es hilft Ihnen, wachsam zu bleiben und in Stresssituationen schnell zu reagieren. Normalerweise folgt Cortisol einem zirkadianen Rhythmus: morgens hoch, um Sie aufzuwecken, abends niedrig, um Sie beim Einschlafen zu unterstützen.
Langfristiger Stress kann diesen Rhythmus stören und Ihren Körper in einem ständigen „Ein“-Modus halten. Dies kann zu Müdigkeit, Schlafstörungen, hormonellem Ungleichgewicht, Gewichtszunahme und einem geschwächten Immunsystem führen.
Matcha und Cortisol: Wie wirkt es?
Obwohl Koffein normalerweise den Cortisolspiegel erhöht, scheint Matcha dank L-Theanin eine ausgleichende Wirkung zu haben. L-Theanin kann den Cortisolspiegel im Speichel senken und die stimulierende Wirkung von Koffein abmildern.
Dies erklärt, warum sich viele Menschen nach Matcha klar konzentrieren können, ohne die Nervosität oder den „Koffein-Crash“, den Kaffee manchmal verursacht.
Wirkung auf Stress und Angst
Untersuchungen zeigen, dass L-Theanin Stressreaktionen reduzieren und Spannungsgefühle verringern kann. Es erhöht den GABA-Spiegel im Gehirn (beruhigend), steigert die Dopaminproduktion (förderlich für Motivation und Belastbarkeit) und hemmt übermäßige Glutamataktivität (stressauslösend).
Die beruhigende Wirkung von Matcha ist am stärksten, wenn das Verhältnis von Koffein/EGCG zu L-Theanin/Arginin nicht höher als 2:1 ist. Dies ist bei hochwertigem Matcha häufig der Fall.
Mögliche Nachteile
Obwohl Matcha viele Vorteile hat, sollten Sie Folgendes beachten:
- Zu viel EGCG (>800 mg pro Tag) kann die Leber belasten.
- Kann auf nüchternen Magen Magenverstimmungen verursachen.
- Kann die Aufnahme bestimmter Nährstoffe (wie Eisen) verringern.
- Kann bei minderer Qualität Spuren von Schwermetallen enthalten.
Beschränken Sie sich also auf 1–2 Tassen pro Tag und wählen Sie immer hochwertigen Bio-Matcha.
Abschluss
Dank L-Theanin und Antioxidantien kann Matcha den Cortisolspiegel senken und die innere Ruhe fördern – ohne die nervös machenden Nebenwirkungen von Kaffee. Es ist jedoch kein Wundermittel und wirkt am besten als Teil eines gesunden Lebensstils mit viel Schlaf, Bewegung und Entspannung.
Natürliche Alternativen gegen Stress
Möchten Sie die Vorteile von Matcha erleben, aber ohne Koffein? Bei Optemuse finden Sie Nahrungsergänzungsmittel, die das Nervensystem auf ähnliche Weise unterstützen, wie zum Beispiel:
- Relax Support – für innere Ruhe und weniger Anspannung im Kopf.
- Magnesiumcitrat – hilft bei der Muskelentspannung und unterstützt einen erholsamen Schlaf.
- Schlafunterstützung – fördert die Erholung und einen gesunden Schlafrhythmus, ohne Suchtmittel.
So können Sie auf natürliche Weise an Ausgeglichenheit, Konzentration und Entspannung arbeiten – mit oder ohne Matcha.